Gratulation! Richtige Antwort “Staatsquote”

Staatsquote
1:  Das Verhältnis der Staatsausgaben in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
2:  Der Anteil der gesamten Staatsausgaben
3:  Ein synonymer Begriff für die Ausgaben der “öffentlichen Hand”
4:  Der Gesamtwert aller staatlich produzierten Güter und Dienstleistungen

Was bedeutet eigentlich die “Staatsquote”?

Die Staatsquote ist gewöhnlich als das Verhältnis der Staatsausgaben in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) während eines Jahres definiert. Sie erhöht sich, sobald staatliche Aufwendungen für Sozialleistungen, Subventionen, Bildung, Personal oder Militär stärker wachsen, als die private Wirtschaftsleistung. Wenn zur Berechnung das Bruttosozialprodukt (BSP) herangezogen wird, ergibt sich ein anderes Verhältnis. Die Staatsquote sagt allerdings weder etwas über die Qualität der eingesetzten Steuergelder noch des verbleibenden Marktspielraumes aus und ist wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden auch international schwer vergleichbar. So hat die Veränderung der Staatsquote im Zeitablauf mehr Bedeutung, denn nur diese zeigt ob Staatsausgaben im betreffenden Zeitraum schneller oder langsamer gewachsen sind als das Bruttosozialprodukt. Da sich wissenschaftlich kein optimales Niveau bestimmen lässt, wurden Staatsquoten von deutlich über 50 Prozent gelegentlich als tendeziell sozialistisch bezeichnet. Nach dem auf Adolph Wagner (1835-1917), einem der führenden “Kathedersozialisten” zurückgehenden Gesetz der wachsenden Staatsausgaben steigt mit dem Wachstum der Volkswirtschaft und dem gesellschaftlichen Fortschritt auch der Anteil der staatlichen Aktivität an der jeweiligen Wirtschaftsleistung eines Landes. Da die fortschreitende Ausdehnung des Staates, d.h. des administrative gelenkten Teiles der Gesellschaft ihren deutlichsten Ausdruck in der Produktion von Regeln und Gesetzen findet, geht der Zuwachs der Staatsquote daher mit dem rapiden Verlust von Marktelementen, von Eigenverantwortung und individueller Freiheit einher.

Weiterführende Literatur gibt es bei www.buchausgabe.de.

Zurück zur Homepage

Besuchen Sie ecaef.li

Testen Sie Ihr ökonomisches Wissen