Gratulation! Richtige Antwort “OMT”

OMT
1: Open Market Tarif
2: Oberstes Militärtribunal
3: Offshore Money Transfer
4: Outright Monetary Transaction

Was bedeutet eigentlich OMT?

    Im Jahr 2012 verkündete Mario Draghi, der Präsident der Europäischen Zentralbank in London, innerhalb der EZB Richtlinien im Wesentlichen “alles Erforderliche zu tun, um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir, das wird reichen.” Mit diesen zwei markanten Sätzen initiierte Draghi “OMT” (Outright Monetary Transactions), ein Notprogramm zur Bekämpfung der Eurokrise. Dieses Anleihen-Kaufprogramm ist das Versprechen der EZB, kurzfristige Staatsanleihen überschuldeter Länder der Eurozone anzukaufen. Hiermit sollte nicht nur der Staatsbankrott dieser (ziemlich hoffnungslosen) Staaten, sondern ebenso das drohende Zerbrechen der Eurozone verhindert werden. Als Gegenleistung mussten sich die Betroffenen allerdings zu umfassenden Reformen verpflichten und den sogenannten Eurorettungsschirm (ESM) in Anspruch genommen haben. Eine ähnliche Politik wurde vorher schon vom damaligen FED-Chairman Bernanke in den USA begonnen als er die sogenannten Stimulus Programs (QE 1, 2, 3) mit monatlichen Anleihekäufen von 85 Milliarden US$ einführte. Während es dem FED erlaubt ist, auch Massnahmen zur Lenkung und Stützung der Konjunktur zu ergreifen, ist die Monetarisierung von Staatsschulden zur Tilgung von Verbindlichkeiten der EZB allerdings verboten. Schliesslich gilt ja sowohl für das FED wie auch für die EZB, dass jede Vermehrung der umlaufenden Geldmenge, den Wert des Geldes verringern und die Gefahr einer Inflation gefährlich erhöhen muss. Zum Thema ist insbesondere Joachim Starbatty’s “Tatort Euro: Bürger, schützt das Recht, die Demokratie und euer Vermögen” (2013) zu empfehlen.

Weiterführende Literatur gibt es bei www.buchausgabe.de.

Zurück zur Homepage

Besuchen Sie ecaef.li

Testen Sie Ihr ökonomisches Wissen