Gratulation! Richtige Antwort “Kapitalismus”

Kapitalismus
1:  Von Albertus Magnus (1206-1280) eingeführter Begriff, der eine demokratische, eigentumsfeindliche und somit gerechte Regierungsform beschreibt.
2:  Die auf Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) zurückgehende Bezeichnung eines geplanten, eigentumsfreundlichen und somit ungerechten Wirtschafts- und Gesellschaftssystems.
3:  Eine der drei wichtigsten Staatsformen, die Platon (427-347 v.Chr.) in seinem Dialog Politeia als menschenunwürdig und ungerecht kritisierte.
4:  Eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf Privateigentumsrechten, dezentralen Marktkräften und Eigenverantwortung beruht.

Was ist eigentlich Kapitalismus?

Während im Englischen der Begriff Capitalism als wertfrei gilt, wird Kapitalismus im Deutschen zumeist abwertend gebraucht. Das Wort Kapitalismus leitet sich vom lateinischen capitalis ab. Er wurde von Werner Sombart (1863-1941) in die deutsche Diskussion eingeführt, wobei er zwischen einem Frühkapitalismus (etwa vor 1760), einem Hoch- (wohl nach 1760) und einem Spätkapitalismus (offenbar seit 1918) unterschied. Als eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung die auf gesicherten individuellen Eigentumsrechten, dem dezentralen marktwirtschaftlichen Preissystem, der Selbststeuerung durch Angebot und Nachfrage und auf Eigenverantwortung beruht, weist der Kapitalismus dem Staat im Wesentlichen die Rolle eines Schiedsrichters zur Durchsetzung allgemein geltender Regeln zu. Weil wir nichts darüber aussagen können, wie der Einzelne handeln soll, sondern nur zeigen können, wie er handeln müsste, um jene Ziele zu erreichen, die er sich subjektiv gesetzt hat, ist im Kapitalismus folgerichtig nicht der Staat berufen, konkrete wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ziele zu formulieren. Aber auch der Begriff der Gerechtigkeit kann nur dort sinnvoll angewendet werden, wo Menschen und deren Handlungen beschrieben werden. Somit kann weder der Kapitalismus noch andere Staatsformen oder poltische Systeme, weder Naturereignisse oder geographische Verhältnisse als gerecht oder ungerecht bezeichnet werden. In wissenschaftlichen Diskussionen wird Kapitalismus zur Abgrenzung von sozialistischen Planwirtschaften oft durch den nicht vollkommen deckungsgleichen Begriff der Marktwirtschaft ersetzt. In der politischen Auseinandersetzung allerdings ist das Wort zur vagen polemischen Phrase verkommen.

Weiterführende Literatur gibt es bei www.buchausgabe.de.

Zurück zur Homepage

Besuchen Sie ecaef.li

Testen Sie Ihr ökonomisches Wissen