Gratulation! Richtige Antwort “Interventionismus”

Interventionismus
1:  Intravenöse Zufuhr von flüssigen Medikamenten
2:  Wirtschaftspolitische Richtung, die korrekterweise mit dem Begriff des Sozialismus gleichgesetzt wird
3:  Untertitel der deutschen Übersetzung von Adam Smith’s Klassiker “The Theory of Moral Sentiments”
4:  System staatlicher Eingriffe in die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Was ist eigentlich Interventionismus?

Anders als im Sozialismus geht es im Interventionismus nicht um die Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln, Kapital oder der bürgerlichen Freiheiten. Hier werden durch staatliche Eingriffe in die (noch) freie Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung alle Staatsbürger gezwungen, sich anders zu verhalten, als sie es aus Eigeninteresse freiwillig tun würden. Überwiegend dienen staatliche Interventionen den jeweiligen demokratischen Mehrheiten sowohl zur Durchsetzung ihrer wirtschafts- und gesellschaftspolitisch als wünschenswert angesehenen Ziele, durch die Verteilung steuerfinanzierter Privilegien an ihre Wählerschaft aber ebenso auch zur Erhaltung ihrer Macht. So entstehen Fehlanreize die nach weiteren Marktkorrekturen verlangen. Diese expansiven Eingriffe untergraben das marktwirtschaftliche Prinzip und führen nicht nur zum Ansteigen der Staatsquote, sondern ebenso zu strukturellen Budgetdefiziten mit unerwünschten Verdrängungseffekten auf Wachstum und Beschäftigung. Weil die entstandenen Misstände regelmässig einem Marktversagen zur Last gelegt werden und mit weiteren Markteingriffen eine Berichtigung versucht wird, muss der Interventionismus letztendlich in die Planwirtschaft führen. Auch wenn eine funktionierende Marktwirtschaft eine Reihe von Eingriffen (wie etwa Rechtsrahmen, Normierung, sanitäre Massnahmen, etc.) voraussetzt, darf der Staat neben seinem Monopol auf Zwangausübung über keinerlei weitere Monopole oder Handlungsprivilegien verfügen. Das bestimmende Kriterium staatlicher Eingriffe ist somit nicht das Ausmass sondern ihr Wesen. Als weiterführende Literatur ist Ludwig von Mises’ Klassiker “Kritik des Interventionismus” (2. Auflage, 1976) zu empfehlen. Das Buch ist erhaeltlich bei buchausgabe.de.

Zurück zur Homepage

Besuchen Sie ecaef.li

Testen Sie Ihr ökonomisches Wissen